3D Drucker selber bauen, mit dieser Anleitung!
Wenn Sie einen 3D Drucker selber bauen wollen, können Sie zum Bausatz greifen, aber auch auf einen Bausatz verzichten und alles von Grund auf im totalen Selbstbau herstellen. Der 3D Drucker kostet Sie dann etwa nur noch 200 bis 250 Euro.
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Kossel Linear Delta 3D-Drucker Bausatz Komplettpaket | Ridgeyard 3D-Drucker DIY Full Kit mit MK8 Extruder | Geeetech® 3D Drucker Acrylic Prusa I3 Pro B |
Bewertung | |||
Filamente | PLA | ABS / PLA | PLA, ABS |
Produktmaße | 31 x 33 x 68 cm | 50 x 23,5 x 42 cm | 450x 440 x 440 mm |
Gewicht | - | - | 8,5 Kg |
Druckgeschwindigkeit | 80mm/s | - | - |
ProduktdetailsZum Angebot!* | ProduktdetailsZum Angebot!* | ProduktdetailsZum Angebot!* |
Inhaltsverzeichnis
Einen 3D Drucker mit Material aus dem Baumarkt bauen!
Dafür bekommen Sie ein Modell, aus Sperrholz und beziehen die Schrauben und Beschläge vom Baumarkt. Dazu noch günstige Elektronik und ein paar Spezialteile.
Hilfreich ist das Buch von Daniel Walter „3D-Drucker selber bauen – Mach’s einfach“ mit einer schrittgenauen Bauanleitung auch in vielen Bildern dokumentiert.
Wozu einen 3D Drucker selber bauen?
3D Drucker sind Drucker, mit denen Sie körperhafte Werkstücke nach Wunsch schichtweise aufbauen können. 3D Drucker spielen heutzutage eine sehr wichtige Rolle und sind im Vormarsch. Viele möchten einen solchen Drucker besitzen, jedoch sind gebrauchsfertige 3D Drucker noch zu teuer. Und vielen fehlt das Geld, für einen fertigen 3D Drucker.
Wenn Sie mehr Geld sparen wollen, können Sie einen 3D Drucker selber bauen!
Vor allem technisch geschickte Anfänger, Schüler und studierende profitieren von der Erfahrung einen 3D Drucker zum Selbstbau, um die Funktionsweise besser zu verstehen. Die auf „Amateurdruckern“ hergestellten Objekte sehen oft eher wie unnützes Plastikzeug aus. Jedoch werden viele 3D Drucker nicht nur in der Industrie, sondern auch in der Forschung eingesetzt. Damit werden Maschinenteile und eigene neue Werkzeuge gemacht. Es gibt bereits 3D Drucker, die Metall und Schokolade drucken können und alles unter Temperatur verformbare Material ist im 3D Drucker „druckbar“.
Beim 3D Drucker selber bauen, werden Sie keinen Fehler machen, wenn Sie gut informiert und vorbereitet sind, aber es sollte auch Spaß machen. Sie werden auch eine gute Portion an Geduld und Ausdauer benötigen. Sie müssen wissen, dass der Zusammenbau nicht so einfach ist und Sie müssen auch genug Zeit mitbringen.
Gelöteter Platine für das Mainboard?
Es gibt viele Anbieter von 3D Druckern und noch mehr Firmen, die Zubehör verkaufen wollen. Anbieter für Zubehör zum 3D Drucker selber bauen, finden Sie in Elektronikmärkten oder im Internet. Vornehmlich im englischsprachigen Raum werden Sie sicher fündig. Englischkenntnisse sind beim Einkauf enorm hilfreich und auch beim Bauplan lesen werden Sie diese brauchen.
Eine freie Organisation „RepRap“ bietet Baupläne und Bauteile für besonders gute Preise.
Für einen 3D Drucker selber zu bauen, benötigen Sie folgende Teile: Software, Leichtmetallstangen, Plastikverbindungen, Motor und einen Prozessor.
Die Software für den 3D Drucker
Mit der Software von „RepRap“ können Sie Ihre Modelle und die Software selbst entwickeln. Java muss auf dem eigenen Rechner installiert sein, dabei ist Java5 vorzuziehen, vor allem unter Windows. Zum Ausführen der Software muss die Arduino Entwicklungsumgebung und einige Add-ons unweigerlich installiert sein. Auch Eclipse darf nicht fehlen, um die Entwicklungsdaten über Sourceforge herunterzuladen. Hier haben Sie die vollständige Softwareliste. Das sind die ersten Schritte, für Ihren eigenen 3D Drucker
Java Version 5, RepRap Software, Arduino Entwicklungsumgebung, Sanguino Add-Ons, Eclipse.
Technik einkaufen und zusammenbauen
Um einen 3D Drucker selber bauen zu können, müssen Sie Mechanik und Elektronik einkaufen. Sie können Einzelteile kaufen oder gleich ein komplettes Set. Ein kompletter Bausatz für einen bestimmten RepRap Drucker ist unbedingt bequemer und sicherer, da alle Teile vorhanden sind. Die Bauanleitung ist dabei und für den Zusammenbau benötigen Sie ungefähr 2 bis 7 Stunden.
Einen 3D Drucker mit fertigen Platinen bauen oder löten?
Erfahrene Elektronikbastler können auch die Platine selbst zusammenlöten. Aber jeder der schnell einen 3D Drucker zusammenbauen will, wird kaum noch Interesse am Löten und Schrauben einer Platine haben. Fast alle greifen zu den fertigen Platinen von „MakerBot“.
Für die Verkabelung sind insgesamt über 42 Meter Kupferkabeln zu verlegen. Das kann für ungeübte Schwierigkeiten bereiten.
Software installieren
Zum Arbeiten benötigt der Mikrocontroller Arduino die heruntergeladene Software. Diese muss installiert werden. Für Anfänger gibt es die stufenweise Anleitung zum Programmieren vom Motherboard und der Extruder-Steuerung. Der Extruder muss vor dem Start, kalibriert werden.
Preiswerte RepRap Modelle
Wenn Sie keinen 3D Drucker selber bauen wollen und trotzdem ein preiswertes RepRap Modell haben möchten, können Sie auch einen neuen oder gebrauchten RepRap Drucker kaufen.
Ridgeyard 3D-Drucker DIY Full Kit mit MK8 Extruder
Der Prusa i3 überzeugt durch sein offen gehaltenes Design und eine einfache Montage auf Basis von Holz und Metallplatten. Der Ridgeyard 3D Drucker steckt im gewohnten Prusa i3 Gewand und mit den schwarzen 8 mm Acrylplatten sieht der Drucker auch optisch gut aus.
Der Ridgeyard 3D Drucker DIY hat ein LCD-Display, das einen Druck ohne Computeranschluss ermöglicht. Sie stecken dazu nur eine SD-Karte mit dem Druckmotiv in den Slot am LCD-Display. Der Druck startet dann über das Einstellrad am Display.
Die 10-mm-Wellen machen den Drucker zu einem soliden Gerät, das auch mit höheren Geschwindigkeiten von 70 mm pro Sekunde zu Recht kommt. Durch die einfache Bauart ist der Aufbau leicht.
Die Elektronik ist aufgeräumt, an der Seite des Druckers vormontiert. Alles macht einen sehr geordneten Eindruck. Die Kabel sind hinreichend gesichert. Eine zusätzliche Kühlung bei den Schrittmotoren fehlt, kann aber leicht nachgerüstet werden.
Mitgeliefert wird neben dem Ridgeyard 3D Drucker DIY Bausatz ein Werkzeugsatz, Bedienungsanleitung und Stromkabel.
Details
- Mit „Fused Glühfaden Fabrication“ als Drucktechnologie.
- Repetier-Host Druckauflage als Steuerungssoftware.
- Die maximale Extrudertemperatur beträgt etwa 240 Grad C.
- Mit beheizten Druckbett bei maximaler Temperatur von etwa 110 Grad C.
- Stromeingang 220 Volt, 50 Hertz, 0,75 Ampere.
- Stromausgang DC, mit 12 und 24Volt, 0 bis 15 Ampere.
- Für maximale Stabilität mit 10 mm Wellen.
- Als Filamente sind PLA und ABS geeignet.
- 1,75 und 3 mm, kann als Filamentdurchmesser verwendet werden.
- 0.1 bis 0.3 mm beträgt die Schichtauflösung.
- 0.1 bis 0.3 mm hat die Präzisions-Positionierung.
- 0,3 mm beträgt der Düsendurchmesser, 0,35, 0,4 und 0,5 mm Düsen können zugekauft und installiert werden.
- Drucke bis zu einer Größe von 200 mal 200 mal 180 mm sind machbar.
- Für eine einfache Bedienung sorgt ein LCD-Touch-Display.
- Ohne angeschlossenen Computer ist das Drucken über USB und SD Kartenslot möglich.
- Verschleißfeste XYZ Rods aus Edelstahl.
- Mit 24 Volt Motor und 5-Kanal-Schrittmotor-Treiber..
Fazit.
Der Ridgeyard 3D Drucker macht einen soliden Eindruck. Ansprechende Optik und überzeugend einfache Montage. Der 3D Drucker eignet sich durchaus für Einsteiger.
Die Anleitung ist auf der Homepage genau beschrieben und mit Videos ergänzt. Der Drucker ist in 2 Tagen zusammengebaut, ohne Probleme und es macht vor allem Spaß einen 3D Drucker selber zu bauen.
Geeetech® Acrylic I3 pro B 3D Drucker-Bausatz zum Selbstbauen
Der 3D Drucker zum selber bauen mit Doppel-Extruder
Mit einem Doppelextruder können Sie Multifunktions-Druck realisieren. Das ist wie ein Zwei-Farb-Druck mit Filament aus zwei Farben. Damit können Sie Objekte aus verschiedenfarbigem Kunststoff in nur einem Druckdurchgang fertigen, wenn Sie diesen 3D Drucker selber bauen.
5 Filamenttypen werden unterstützt.
Drucker mit weitem Temperaturbereich. Mit einer beheizbaren Druckplattform. Der Extruder erlaubt es, dem 3D Drucker mit mehreren Qualitäten von Filament zu drucken. Es beginnt mit normalem PLA oder ABS Filament oder es geht zu anderem Filament wie Holz-Polymer, Nylon und flexibles PLA.
Weites Anwendungsgebiet!
Ein bezahlbarer Drucker erschwinglich für jeden Studenten. Somit umso eher für Lehrer, Ingenieure und Naturwissenschaftler geeignet. Der Anwendungsbereich geht vom Haushalt und Studium bis zu anspruchsvolleren Anwendungen, wie die Herstellung von Produktprototypen, medizinischen Teilen und Instrumenten.
Die Steuerungssoftware ist vorinstalliert, somit können Sie Ihren Drucker gleich testen und in Betrieb nehmen. Drucken können Sie auch ohne Computer von der SD-Karte aus.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr Erfahren
Details
- Das Druckverfahren ist „Fused Filament Fabrication“.
- Mit einer maximalen Druckgröße von 200 mal 200 mal 180 mm.
- Die Druckgenauigkeit beträgt 0.1 bis 3 mm.
- 1.75 mm beträgt der Filament Durchmesser.
- Der Düsen „Nozzle“ Durchmesser beträgt 0.3 mm.
- Mit 2 Extrudern ausgerüstet.
- Verwendbares Filament ist PLA, ABS, Holzpolymer, Nylon und flexibles PLA.
- Als Operationssoftware dient Windows, Mac und Linux.
- Als Steuerungs-Software dient, GT-Host, Repetier-Host und Printrun.
- STL, G-Code sind die verwendeten Datei-Formate.
- Die maximale Heizbett Temperatur beträgt 110 Grad C.
- Die maximale Extruder Temperatur beträgt 260 Grad C.
- der Stromeingang 115 Volt 2.2 Ampere oder 230 Volt 1.1 Ampere.
- Der Energieausgang beträgt DC 12 Volt 20 Ampere.
- Druck ohne Computeranschluss wird unterstützt über USB und SD Karte.
- Das Gehäuse ist gefertigt aus Lasergeschnittenenden Acryl Platten mit 8 mm -Dicke.
- Die Bauplattform besteht aus superebener Aluminiumplatte und einem MK2A Heizbett.
- Die XYZ-Achsen sind Abnutzungsarm und rostfrei, V2A.
- Die Stepper Motoren arbeiten mit 1.8 Grad, stepp und Winkel mit 1/16 Mikrosteppping.
- Die Abmessungen betragen 450 mal 440 mal 440 mm.
- Mit einem Gesamtgewicht von 8.5 Kilo.
Fazit.
Der Aufbau vom Bausatz geht relativ gut, auch wenn die Anleitung nicht übereinstimmt. Mit den Videos und logischem Denken klappt es auch ohne Erfahrung und der Drucker ist an nur einem Nachmittag aufgebaut.
PC und Drucker verbunden und Repetier-Host als Slicer baut die Verbindung sofort auf. Etwas Zeitintensiver ist das Kalibrieren, geht aber auch reibungslos.
Kossel Linear-Delta 3D-Drucker Bausatz Komplettpaket.
Einen 3D Drucker selber bauen mit dem Bausatz „Anycubic“!
Mit diesem Hersteller kaufen Sie großartige Produkte im 3D Segment . Das Kossel Modell ist in linear, als auch in der Pulley-Ausführung weit verbreitet.
Extravagante Bauweise!
Kein Grund zur Abschreckung, der 3D Drucker leistet nämlich sehr gute Arbeit zum unglaublichen Kaufpreis.
Einen 3D Drucker zum selber bauen fordert Geduld
Der Zusammenbau des Kossels 3D Drucker dauert in etwa 2 Tage, blutige Anfänger in der Materie müssen eher mit 3 bis 4 Tagen rechnen.
Ist der Filament Drucker endlich fertiggestellt, bereitet er viel Freude. Für die ersten Schritte sollten Sie eher einfache Modelle verarbeiten. Keine großen Objekte, sondern zuerst Würfel mit wenigen Zentimetern. Schwierige Objekte haben viele Rundungen, überhängende Teile und komplexe Muster. Natürlich schafft der 3D Drucker das ebenfalls, Sie sollten aber komplexe Objekte erst dann in Angriff nehmen, wenn Sie mit dem Drucker besser vertraut sind und Sie alles kalibriert haben.
Stabile Metallbauteile
Sehr viele Bauteile vom Bauset sind aus Metall gefertigt. Das ist ein großes Plus gegenüber anderer 3D Drucker, bei denen die meisten Bestandteile aus Plastik sind. Zwar haben Kunststoffteile den Vorteil, dass es leicht ist, diese Teile bei Bedarf nachzudrucken. Für Robustheit, Stabilität und Ausdauer bieten Metall und Aluminium klare Vorteile.
Mit welchen Filamenten kann gedruckt werden?
Drucken können Sie mit ASA, PMMA aber auch mit ABS und PLA Filament. Mit allen Typen können Sie ansehnliche und schöne Ergebnisse erzielen.
Sie können Gehäuse, Autoleveling-Funktionen, ein Heizbett, Filamenthalter und vieles mehr austauschen und nachrüsten!
Der Anycubic Kossel Delta verfügt über eine CE-Zertifizierung. Der Bausatz beinhaltet alle Teile, die Sie für den Aufbau des 3D Druckers benötigen.
Mitgeliefert wird, ein Vollständiger Kossel Delta 3D Drucker in linearer Ausführung als DIY-Kit mit einer Anleitung in Englisch.
Details
- Bausatz Kossel Linear-Desktop-3D-Drucker, Marke Anycubic.
- Für 1.75 mm Filament Durchmesser geeignet.
- Mit einer Düse von 0.4 mm mit einer Arbeitstemperatur von 170 bis 275 Grad C.
- Arbeitstemperatur der Düse für PLA Material von 190 bis 200 Grad C.
- Die maximale Druckgeschwindigkeit beträgt 80 mm pro Sekunde.
- Die empfohlene Druckgeschwindigkeit beträgt 60 mm pro Sekunde.
- Die Glasplatte hat einen Durchmesser von 200 mm bei 3 mm Dicke.
- Durchmesser der maximalen Druckgröße beträgt 180 mm mal 300 mm.
- Die Schichtdicke geht von 0.1 bis 0.3 mm, der empfohlene Wert wäre 0.2 mm.
- Mit einer Druckauflösung von 0.1 mm.
- Mit dem Datenformat G-Code und STL.
- USB und SD sind als Anschlüsse vorhanden.
- Als Betriebssystem wird: XP, Win7, Win10 und Mac OS unterstützt.
- Als 3D Drucker Software wird: Replicotor-G, Repetier-Host und Printrun unterstützt.
- Zur Stromversorgung AC sind 100 bis 240 Volt erforderlich.
- Mit einer Nennleistung von 48 Watt.
- Die Abmessungen betragen 310 mal 330 mal 680 mm.
- Mit einem Gesamtgewicht von 8 Kilo.
Fazit.
Der Kossel Delta 3D Drucker in linearer Ausführung wurde von Johann Rocholl entwickelt und ist nach Albrecht Kossel einem deutschen Biochemiker und Pionier in der Gentechnik benannt.
Das Anycubic Kossel Delta Rostock Linear-Kit ergibt ein sehr gutes 3D Druckermodell zum sensationellen Kaufpreis.
BQ 05BQKIT084 Kit Prusa i3 Hephestos 3D Drucker
Einen 3D Drucker selber bauen, kann man mit dem kompletten Bausatz und Anleitung! Der Prusa i3 Hephestos hat erhebliche Verbesserungen zu bieten. Der Bausatz hat alle notwendigen Einzelteile, dazu kommt eine Schritt-für-Schritt-Montageanleitung mit gutem Support, der in allen Fragen gerne weiterhilft.
Einen 3D Drucker selber bauen, bequem, einfach und sparsam?
Die Neuerung sind Kabelführungsketten. Die Kabel werden dabei im oberen und rückwertigen Druckerbereich zusammengeführt. Damit wird sichergestellt, dass die Druckerbewegungen nicht stören. Die Heizplatte wurde entfernt und der Extruder hat eine Schutzvorrichtung, das verhindert Verbrennungen. Durch das Einsparen verbraucht der Hephestos nur 60 Watt.
Ein 3D Drucker selber bauen mit Open Source Bauteilen?
Der Prusa i3 Hephestos kommt mit 100 % frei zugänglichen Bauteilen, die Sie nach Wunsch und Bedarf verändern und weiterentwickeln können. Die Baupläne aller Bauteile können kostenlos heruntergeladen werden.
Mitgeliefert wird ein bq Prusa i3 Hephestos Bausatz mit Montagenleitung und Bedienungsanleitung.
Details
- Durch die eingesparte Heizplatte verbraucht der Drucker nur 60 Watt.
- Als Druckmaterial wird PLA verwendet, es erzeugt keine unangenehmen Gerüche.
- Als Betriebssystem wird Windows XP, Mac OS X oder höher benötigt.
- Ein Stromanschluss mit 220 Volt ist erforderlich.
- Mit den Abmessungen von 46 mal 37 mal 51 cm.
- Das Gesamtgewicht beträgt 10 Kilo.
Fazit.
Der 3D Drucker Bausatz Prusa i3 Hephestos wird komplett in Einzelteile geliefert und muss zuerst zusammengebaut werden. Mit einigem Geschick ist das in 15 Stunden erledigt.
Der Bausatz kommt mit allen benötigten Teilen, einer Videohilfe, sowie mit einer ausführlichen Montageanleitung. Auch die Open-Source Software liegt bei. Die Druckqualität ist durchaus überzeugend.